: Hallo Pilzlergemeinde,
Es war doch ziemlich schwer und die Ursel kennt die Art natürlich aus Südhessen.
Also Gratulation und Grüße nach Mannheim.
Es ist tatsächlich Diplomitoporus flavescens. Eine seltene Art, die wir hier bei Frankfurt "Ockerfarbige Kieferntramete" genannt haben.
Der Namen finde ich wirklich treffend, da die kleinen bis mittelgroßen Hüte, welche dicklich sind, später wirklich creme-ockerfarbig werden.
Die FK sind im Anfangsstadium wirklich erst einmal resupinat, und können dann natürlich andere Arten, wie Skeletocutis carneo-grisea vortäuschen.
Diese ist, ebenso wie die lachsfarbene S. amorpha, aber immer sehr, sehr dünnfleischig bzw. bei effuse-reflexen FK sehr dünnhütig.
Auf der sicheren Seite ist man dann nur mit dem Mikroskop. Die zylindrisch-allantoiden bis leicht lunaren Sporen sind typisch.
: Gruß Werner2
:
|