Hallo
Du brauchst ein Mikroskop mit bis tausendfacher Vergrösserung, bzw. eine sog. Immersions-Oel-Vergrösserung, um vernünftig Sporen messen zu können, und ein Messokular. (Uebrigens werden nicht nur Sporen gemessen, es gibt viele Dinge, wie Hutdeckschicht, Basidien, Zystiden, usw. die entscheidend für eine Bestimmung sein können.)
Das Mikroskop muss kein extrem teures Phasenkontrast-Teil zu sein, sondern einfach ein Mikroskop, das auf einfachste Weise diese Standards erfüllt.
Ich denke, so ab 500 Euro (ich weiss nicht, ob das wirklich so für Deutschland umrechenbar ist, aber vermutlich schon) bist Du vernünftig dabei.
Die benötigten Reagenzien sind für den Anfang wenige, etwa Leitungswasser, 5%iges KOH, Glyzerinpuffer, Kongorot, Baumwollblau und Melzers Reagens, sowie Immersionsöl, Objektträger-Gläschen, Deckblättchen, Pinzette, usw.
Das wichtigste Utensil ist persönliche Anleitung, denn - wie überall - aller Anfang ist leicht, aber uferlos und schwer in vernünftige Praxisresultate umzusetzen, wenn man nicht weiss, welche Präparate man wie am besten herstellt und was man herauslesen muss.
Ich hatte hier grosses Glück, geduldige und fundierte Anleitung geniessen zu dürfen.
Dann allerdings geht es erst los:
Ueben, üben und üben. Es ist ähnlich schwierig, wie Pilze makroskopisch zu bestimmen. Es braucht unendlich viel Erfahrung. Ich selbst stehe hier eigentlich auch noch ziemlich am Anfang.
An Literatur kann ich nur das Buch von Erb/Matheis (ISBN: 3440051277) dringend empfehlen. Ich glaube, es ist wieder erhältlich.
Lieben Gruss, Harald Andres
|