: Halo Robin!
: Ja, die Gerüche und deren unterschiedliche Wahrnehmung, ein interessantes
: Thema!
Auf jeden Fall. Eines der anregendsten Themen und es erzeugt die meisten staunenden und verdutzten Gesichter.
: Die genaue Diskussion über Gerüche klappt übrigens am besten mit Leuten, von
: denen man weiß, dass sie ein feines Näschen haben. Da gibt´s dann kaum
: noch Diskrepanzen, sondern man tastet sich tatsächlich gemeinsam zu etwas
: Vergleichbarem. Besonders unter den Pilzlern kenne ich da einige, deswegen
: finde ich es nicht ganz so abwegig auch den Geruch in den Schlüsseln
: unterzubringen.
Das überzeugt mich nicht komplett. Ich bezweifle nicht, dass manche Leute eine sehr feine Nase haben oder ganz einfach
mehr Gerüche kennen und ich denke, man kann sich teilweise auch zu etwas gemeinsam Vergleichbaren tasten,
wie Du schreibst.
Aber man kann bei diesen "Mehrkomponenten-Gerüchen" den Leuten ja ihre Assoziationen nicht streitig machen (wie schon erlebt),
finde ich. Felix schreibt weiter unten, dass seine FK den abartigen Leuchtgas-Geruch besitzen.
Der T.sulphureum-Geruch ist für mich einer der allerwiderlichsten bei den Pilzen überhaupt. Von diesem Fund hier kann ich
problemlos eine volle Nase nehmen.
Cortinarius percomis z.B. kann ich blind riechen, find ich einzigartig - der Geruch erinnert mich an Penatencreme.
Das hat mir noch niemand bestätigen wollen, aber ich muss nun mal daran denken. Andere sagen "billiges Larvendelparfüm",
bei B/K steht relativ lapidar sowas wie "gewürzartig, an Majoran erinnernd".
Was soll man da machen? Alle für doof erklären, die nicht das riechen, was "der Profi" riecht, etwas brutal ausgedrückt?
: Da passt aber schon das Habitat nicht. Riecht auch wieder anders, habe ich
: erst 1x gefunden, erinnere mich kaum noch daran.
Ah ja, muss ich nochmal nachschauen (z.B. in der Fungi-Europaei-Monographie, die jemand in meinem Umfeld bald besitzen wird :)
Grüße
Robin