Servus beinand',
die Bilder stammen aus dem Drottningholmpark bei Stockholm aus dem Jahre 2005.
Die FK wuchsen unter einer Eiche im kurzgemähten Rasen am Wegrand.
Ich dachte zuerst an B. radicans, obwohl die Hutfarbe irgendwie anders, nicht so schmutzig erschien, wie ich B. radicans bei uns in München kenne.
Irgendwie war schon ein leicht rosa Anflug zu erkennen.
Beim Durchschneiden sah ich dann diese rötliche Zone unter der Huthaut.
Dies konnte ich mir zwar nicht erklären, da das Fleisch aber bitter war, dachte ich immer noch an einen (komischen) B. radicans.
Da ich mich wegen eines Familienurlaubes in Schweden befand, waren Pilze nur Nebensache.
Trotzdem musste ich den Fund wenigstens mit Fotos festhalten.
Ich habe aber leider kein Exsikkat angefertigt.
Erst Jahre später wurde ich in einem Gespräch mit Christoph Hahn auf einen kürzlich beschriebenen Boletus aufmerksam gemacht, der wie ein B. radicans mit roter Subpellis aussieht.
Irgendwie kam ich dann an den Veröffentlichungsartikel in der ChechMycol, nachdem ich mir eigentlich ziemlich sicher war diesen B. klusakii in Schweden gefunden zu haben.
Ich versuchte dann per Mail die Beschreiber Sutara und Spinar auf meinen Fund aufmerksam zu machen, bekam aber leider keine Antwort.
Genauso ging es mir als ich mich mit meinem Fund an Herrn Miksik wandte, von dem ich auch irgendwo Bilder von dem Boletus sah.
Als Gernot kürzlich in einem Thread auf die tolle Boletalesseite von Boris Assyov aufmerksam machte, stiess ich wieder auf Bilder des B. kluzakii.
Deshalb möchte ich Euch hier die Bilder meines Fundes mal zeigen, um Eure Meinung einzuholen.
Ist das B. kluzakii, was ich da gefunden habe ?
An liab'n Gruaß aus München, Werner