[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2012-13

Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!?

Geschrieben von: Toffel
Datum: 29. Mai 2012, 19:41 Uhr


Hallo zusammen,

diesen Röhrling hat Nando am 4. September 2010 im Landkreis Leipzig gefunden, nachdem ihn bereits jemand anderes einige Zeit vorher geerntet haben muss (s. hier). Leider gibt es keinen Beleg von dem Fund.

Zunächst dachte ich, dass es sich um Boletus edulis var. citrinus (B. venturii) handelt, da mir kein anderer Röhrling mit Steinpilzhabitus und quitschgelbem Hut bekannt war. Vor einiger Zeit ist mir aber bei http://www.mycodb.fr/ Boletus fulvomaculatus (Bild) aufgefallen. Ich musste sofort an den Fund denken und war der Meinung, dass der eigentlich besser passt. Da Funde dieser Art sehr selten sind (bisher nur in Frankreich?), habe ich im dortigen Forum gleich eine Anfrage gestellt (Link). Dort wurde B. edulis var. citrinus im Prinzip ausgeschlossen, weil der Hut nicht einfarbig ist. Ebenso passen die Hutfarben für B. edulis var. clavipes nicht, der außerdem an Nadelbäume gebunden ist. Folglich bleibt eigentlich nur B. fulvomaculatus. Die braunen bis dunkelbraunen Flecken auf dem Hut halte ich sehr untypisch für den Formenkreis von B. edulis. Daher glaube ich auch nicht so recht, dass sie erst durch das Herumliegen des Fruchtkörpers entstanden sind (Der Frk. wirkt ja auch noch einigermaßen frisch.).

Hier eine übersetzte Beschreibung von Boletus fulvomaculatus Estades & Lannoy 2001 aus Documents Mycologiques Hors Série Nr. 6, S. 94:
„Hut gelb, hellgelb, goldgelb, ziemlich einheitlich, […] +/- schnell fleckend, zebraartig, hier und da gelbbraun gefleckt, rötlich-bräunlich, rot-gelbbräunlich, bräunlich, vor allem auf diesen Teilen etwas mehr im Relief erscheinend, schnell matter Überzug, wie betrübt. Stiel weißlich bräunend, mit einem zunächst weißen, später mit dem Stiel gleichfarbigen Netz, mit unregelmäßiger Form und variablem Umfang, kann ihn vollständig bedecken. Sporen (11) 12-16,5 (18) x (4) 4,4-5,8 (6,5) µm. Im Mittel 14,3 x 5,1. Quotient 2,8. Hyphen der Oberhaut x 2-8 (10) µm.“

Mikroskopisch lässt er sich also offenbar nicht sicher von ähnlichen Arten (insbes. B. edulis var. citrinus) abgrenzen. In dem Schlüssel, aus dem die Beschreibung stammt, wird er durch das Vorhandensein von roten, gelbbraunen oder braunen Tönen auf dem Hut von B. edulis var. citrinus abgetrennt, was ich hier als gegeben sehe.

Vielleicht kann ja jemand etwas zu B. edulis var. citrinus oder sogar zu B. fulvomaculatus sagen; gern auch mit Bildern und/oder per Mail.


Foto: Nando Hiller, Lizenz: Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz

Viele Grüße
Steffen

Beiträge in diesem Thread

Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? -- Toffel -- 29. Mai 2012, 19:41 Uhr
Re: Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? -- Andreas -- 29. Mai 2012, 20:31 Uhr
Re: Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? -- Toffel -- 30. Mai 2012, 00:57 Uhr
Re: Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? *PIC* -- rudi -- 29. Mai 2012, 21:52 Uhr
Danke für's Zeigen *oT* -- Toffel -- 30. Mai 2012, 01:00 Uhr
Re: Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? -- Stephan Weißer -- 29. Mai 2012, 22:37 Uhr
Re: Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? -- Toffel -- 30. Mai 2012, 01:30 Uhr
Re: Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? -- Andreas -- 30. Mai 2012, 08:31 Uhr
Re: Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? *PIC* -- Pfalz-Pilz -- 30. Mai 2012, 07:37 Uhr
Re: Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? -- Toffel -- 30. Mai 2012, 17:32 Uhr
Re: Ein neuer R�hrling (Boletus) f�r Deutschla *PIC* -- matze -- 30. Mai 2012, 17:52 Uhr
Re: Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? -- HoBi -- 30. Mai 2012, 18:14 Uhr
Re: Ein neuer Röhrling (Boletus) für Deutschland!? -- Toffel -- 30. Mai 2012, 19:14 Uhr

[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2012-13 wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.