[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2012-13

Für alle, die es interessieren sollte ...

Geschrieben von: jesko
Datum: 25. März 2013, 16:10 Uhr

Antwort auf: Prosthecium pyriforme mit Stegonosporium pyriforme (jesko)

... komme ich nochmal auf den Beitrag zu Prosthecium pyriforme/Stegonosporium pyriforme zurück. Ein netter Forumsleser hat dafür gesorgt, dass die offenen Fragen, die mich in diesem Beitrag beschäftigten, nun mit Hilfe der angesprochenen Arbeit der beiden österreichischen Autoren beantwortet werden können – danke!

Aus Europa sind drei Prosthecium-Arten mit Stegonosporium-Anamorphe bekannt, davon sind zwei auf Acer pseudoplatanus (Bergahorn) spezialisiert. Die häufigere ist wohl Prosthecium pyriforme, die andere (Prosthecium galeatum) war zumindest nach Stand 2008 nur aus Österreich bekannt, obwohl ihre Theleomorphe sogar schon beschrieben war (in Massaria).
Die beiden auf Bergahorn spezialisierten Arten lassen sich sowohl anhand der Form der Schleimkappen bei den Ascosporen als auch anhand der Konidien-Größe des Stegonosporium-Stadiums gut auseinanderhalten. Es reicht – zumindest bei bekanntem Substrat – zur Bestimmung also, nur ein Stadium in der Hand zu haben.
Dass die Theleomorphe des häufigen Prosthecium pyriforme solange unbekannt geblieben war, mag verwundern. Freilich ist sie deutlich weniger auffällig als die Anamorphe. Andererseits wurden Funde von Prosthecium pyriforme früher auch zu (der dann als nicht substratspezifisch gedeuteten) Pseudovalsa umbonata gestellt. Darauf wollte Nobi in meinem Rätsel ja hinaus, wenn er auf den ersten Blick die ähnliche Pseudovalsa lanciformis und damit als Substrat Birke vermutete. Völlig zu Recht hat er jedoch an den Anhängseln Anstoß genommen.
Bliebe noch die Frage, ob nun auch Splanchnonema pupula eine Stegonosporium-Anamorphe bildet. Dies war im Ergebnis von durch Tonolo in den 50-er Jahren vorgenommenen Zuchtversuchen und letztendlich einer Interpretation Barrs so festgestellt worden. Voglmayr & Jaklitsch verneinen jedoch diesen Zusammenhang klar. Wer sich in irgendeinen Bereich der Mykologie wirklich vertieft, lernt freilich schnell, dass die mykologische Literatur voller – gelinde gesagt – Inkohärenzen ist, und wird zumindest in wissenschaftlichen Veröffentlichungen seine eigenen Formulierungen mit der gebotenen Vorsicht wählen. Dabei kommt anscheinend gelegentlich eine Information nicht ganz so deutlich heraus, wie es sein sollte. Nur so ist meiner Meinung nach erklärlich, warum unsere französischen Kollegen selbst nach Lektüre der Arbeit von Voglmayr & Jaklitsch noch immer darauf beharren, dass Splanchnonema pupula eine Stegonosporium-Anamorphe habe (vgl. http://ascofrance.com/search_recolte/3426). Daher hier – in einer nichtwissenschaftlichen Äußerung – nochmal deutlich: Splanchnonema pupula hat KEINE Stegonosporium-Anamorphe. Freilich findet man Splanchnonema pupula gern am selben Ast wie Stegonosporium pyriforme. Bei meinem Fund war der Befall der Bäume mit Stegonosporium pyriforme sehr auffällig. Bei gezielter Nachsuche fand ich die Theleomorphe Prosthecium pyriforme. Die dünneren Zweige waren teils mit „Prosthecium“ platanoides (Calospora innesii) übersät. In den Präparaten habe ich mehrfach Sporen von Splanchnonema pupula festgestellt. Vermutlich waren Äste/Zweige in größerer Höhe befallen. Das sind allesamt typische Erstbesiedler von Bergahornästen.

Beiträge in diesem Thread

„Endlich voll erwischt!“ *PIC* -- jesko -- 11. März 2013, 21:49 Uhr
Re: „Endlich voll erwischt!“ -- Nobi -- 12. März 2013, 00:08 Uhr
Re: „Endlich voll erwischt!“ -- jesko -- 12. März 2013, 00:39 Uhr
Re: „Endlich voll erwischt!“ -- Gernot -- 12. März 2013, 13:25 Uhr
Re: „Endlich voll erwischt!“ -- Nobi -- 12. März 2013, 22:07 Uhr
Prosthecium pyriforme mit Stegonosporium pyriforme -- jesko -- 13. März 2013, 03:14 Uhr
Re: Prosthecium pyriforme mit Stegonosporium pyrif -- Nobi -- 13. März 2013, 22:59 Uhr
Re: Prosthecium pyriforme mit Stegonosporium pyrif -- jesko -- 14. März 2013, 22:26 Uhr
Für alle, die es interessieren sollte ... -- jesko -- 25. März 2013, 16:10 Uhr
mich, z.B! -- Nobi -- 26. März 2013, 00:05 Uhr

[ Thread ansehen ] [ Zurück zum Index ] [ Vorheriger Beitrag ] [ Nächster Beitrag ]

Pilze Pilze Forum Archiv 2012-13 wird administriert von Georg Müller mit WebBBS 5.12.